Von MatheAlex

Hausaufgaben-Hilfe
in Mathe
für Abiturienten

Gute Hausaufgaben => Gute Note im Zeugnis
Verbessere Deine mündliche und schriftliche Note durch gute Hausaufgaben!

So funktioniert’s

Alexander, Nachhilfe-Coach in Mathe

Beispiel für einen persönlichen Hausaufgaben-Kurs

Im Folgenden wird kurz gezeigt, was ein persönlicher Hausaufgaben-Kurs ist. Im Prinzip sind es immer diese drei Schritte.

Neue Session starten
Hausaufgabe hochladen
Unterstützung erhalten

Damit es wieder aufwärts geht in Mathe!

Wissenslücken identifizieren
und gezielt auffüllen

Ich als dein Tutor weiß, wie wichtig regelmäßig und ordentlich gemachte Hausaufgaben sind. Sie helfen uns nämlich dabei, schnell herauszufinden, wo du vielleicht noch Schwierigkeiten hast. Wenn du deine Hausaufgaben nicht machst oder nur halbherzig, dann schleichen sich Lücken ein, die immer größer werden. Und ehe man sich’s versieht, hängst du im Unterricht hinterher und es wird echt knifflig, da alleine wieder rauszukommen. Aus meiner langjährigen Erfahrung als Nachhilfelehrer kann ich dir sagen, dass wir mit den Hausaufgaben echt gut den Anschluss wiederfinden können. Die zeigen uns nämlich nicht nur, wie deine Lehrerin den Stoff aufbaut und welche Themen wichtig sind, sondern auch, wie schnell und anspruchsvoll der Unterricht vorangeht. Also, schick mir ruhig deine Aufgaben, egal ob über WhatsApp oder hier über die Plattform. Ich gucke mir alles genau an und zusammen kriegen wir das hin!

Schritt für Schritt zu Deinem persönlichen Mathe-Kurs hier auf meiner Lernplattform –
ein wertvolles Lernarchiv

Ein persönlicher Kurs auf unserer Lernplattform bietet dir die perfekte Übersicht über deine Fortschritte. Schritt für Schritt sammeln wir deine Hausaufgaben, die dazugehörigen Lösungen, alle deine Fragen und meine Antworten. Dazu kommen noch speziell für dich ausgewählte Zusatzmaterialien. Alles wird übersichtlich nach Themen sortiert, sodass du schnell wiederfindest, was du suchst. Das macht es super einfach, Stoff zu wiederholen und dich optimal auf Prüfungen vorzubereiten.

Eine Besonderheit unserer Plattform ist der detaillierte Verlauf all deiner Fragen und meiner Antworten. Dieser ist unglaublich wertvoll, vor allem wenn ähnliche Fragen nach den Ferien oder bei der Vertiefung älterer Themen in höheren Klassenstufen auftreten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, wo Tutor und Schüler oft nicht mehr genau wissen, ob und wann ein Thema behandelt wurde, ermöglicht dir unser System jederzeit Zugriff auf frühere Diskussionen und Lösungen. So kannst du leicht Muster erkennen und dein Verständnis für die Materie vertiefen.
Dieser Online-Kurs ist viel mehr als nur eine Sammlung von Dokumenten; er entwickelt sich dynamisch mit dir und deinen Bedürfnissen. Während WhatsApp gut für schnelle Nachrichten geeignet ist, bietet unsere Lernplattform einen strukturierten und umfassenden Rahmen für dein Lernen und bildet den Kern unserer Zusammenarbeit. Dies sichert dir eine nachhaltige und effektive Unterstützung in deinem Lernprozess.

Wenn du mehr willst –
Zusätzliche Materialien passend zu Deinem Unterrichtsstoff aus der Schule

Zusätzlich zu den Hausaufgaben, die du mir schickst, stelle ich dir auf Wunsch Materialien und Aufgaben zur Verfügung, die genau auf deinen Unterrichtsstoff abgestimmt sind. Das ist nur ein Extra von mir, falls du Lust und Zeit hast, noch tiefer in die Themen einzusteigen. Natürlich liegt der Schwerpunkt immer auf deinen Hausaufgaben und darauf, dass du im Unterricht gut mitkommst.
Ich suche für dich speziell die besten Lernvideos und PDFs mit ausführlichen Lösungen aus, die nicht nur informativ sind, sondern auch leicht zu verstehen. Diese sind optimal auf die Themen deiner Hausaufgaben abgestimmt. Damit hast du die Möglichkeit, bei Bedarf noch zusätzliche Übungen zu machen, ohne dass es zu überfordernd wird.

Ausführliche Analyse und Feedback –
sowohl mit Schüler:innen als auch mit den Eltern (falls erwünscht)

In meinem Angebot an Hausaufgabenbetreuung und Lernunterstützung leg ich großen Wert darauf, euch Schülern nicht nur bei den Aufgaben zu helfen, sondern auch regelmäßiges und persönliches Feedback zu geben. So könnt ihr genau sehen, wo ihr steht und was ihr vielleicht noch ein bisschen üben solltet. Wenn eure Eltern das möchten, halte ich sie natürlich auch auf dem Laufenden. Das ist besonders praktisch, weil sie so besser verstehen, wie es in der Schule läuft und euch zu Hause zusätzlich unterstützen können. Ich finde es wichtig, dass wir alle zusammenarbeiten, damit ihr eure Ziele erreicht und euch stetig verbessern könnt.

Ablauf – so funktioniert’s

1. Sende mir eine WhatsApp Nachricht

mit den folgenden Infos:

– Vor- und Nachnamen
– Dein Anliegen wie z.B. PDF mit (Haus)Aufgaben oder abfotografierte Hausaufgaben aus dem Buch etc.

2. Dein Persönlicher Kurs wird eingerichtet

Anschließend erstelle ich für Dich einen persönlichen Kursbereich.

Du erhälst von mir Deine Login-Daten und den Link zu Deinem Kurs.

3. Unser Austausch

Über Deinen persönlichen Kursbereich findet dann überwiegend unser Austausch statt.

Natürlich stehe ich Dir auch über WhatsApp, Telefonisch oder Skype usw. zur Verfügung.

Abi-Themen in Mathe

Die folgenden Auflistungen gelten für alle Bundesländer in Deutschland.

Funktionen / Analysis

Diese Auflistung gilt für alle Bundesländer in Deutschland.

Funktionen

  • Einführung
  • Lineare Funktionen
  • Quadratische Funktionen
  • Polynomfunktionen
  • Exponentialfunktionen

Ableitungen

  • Einführung
  • Einfache Ableitungsregeln
  • Produktregel
  • Quotientenregel
  • Kettenregel
  • Mischregeln

Kurvendiskussion

  • Nullstellen
  • Extrempunkte
  • Wendepunkte
  • Skizze zeichnen

Schnittpunkte berechnen

  • Gerade-Gerade
  • Parabel-Gerade
  • Parabel-Parabel

Integralrechnung

  • Einführung
  • Stammfunktion bilden
  • Flächen berechnen
  • Mittelwertsatz

Anwendungen

  • Tangentengleichung aufstellen
  • Funktionsgleichung aufstellen (Steckbriefaufgaben)
  • Extremwertaufgaben bzw. -probleme

Analytische Geometrie

Diese Auflistung gilt für alle Bundesländer in Deutschland.

Vektoren

  • Betrag bzw. Länge
  • Ebene (2D) und Raum (3D)
  • Orts- und Richtungsvektoren
  • Addition von zwei Vektoren
  • Multiplikation mit einer Zahl
  • Skalarprodukt von zwei Vektoren
  • Kreuzprodukt von zwei Vektoren
  • Winkel zwischen zwei Vektoren

Geraden-Darstellung

  • Parameterform

Ebenen-Darstellung

  • Parameterform
  • Normalform
  • Koordinatenform

Abstände

  • Punkt zu Punkt
  • Abstände: Zwei parallele Geraden
  • Abstände: Zwei windschiefe Geraden
  • Abstände: Zwei parallele Ebenen

Lagebeziehungen

  • Lagebeziehungen: Zwei Geraden
  • Lagebeziehungen: Gerade – Ebene
  • Lagebeziehungen: Ebene – Ebene

Grundlagen bis zum MSA (10.Klasse)

Diese Auflistung gilt für alle Bundesländer in Deutschland.

Grundrechenarten

  • Addition und Subtraktion
  • Addition und Subtraktion von Variablen
  • Multiplikation
  • Mix Addition & Subtraktion & Multiplikation
  • Division

Klammerrechnung

  • Zweck von Klammern
  • Ausklammern
  • Ausmultiplizieren bzw. Auflösen von Klammern

Bruchrechnung

  • Einführung
  • Multiplikation von Brüchen
  • Kehrwert von Brüchen
  • Division von Brüchen
  • Erweitern von Brüchen
  • Addition und Subtraktion von Brüchen

Potenzen

  • Einführung
  • Multiplikation von Potenzen mit gleichen Basen
  • Division von Potenzen mit gleicher Basis
  • Multiplikation von Potenzen mit gleichen Exponenten
  • Division von Potenzen mit gleichen Exponenten
  • Wiederholtes Potenzieren einer Potenz

Wurzelrechnung

  • Einführung
  • Rechenregeln
  • Besonderheiten

Umwandlungen

  • Umwandlung einer Potenz in eine Wurzel und umgekehrt
  • Umwandlung einer Potenz in einen Bruch und umgekehrt

Vorrangregeln

Logarithmen

  • Einführung
  • Spezielle Logarithmen
  • Besonderheiten
  • Logarithmus-Gesetze
  • Binomische Gleichungen

Gleichungen

  • Einführung
  • Gleichungen mit einer Variablen
  • Angabe der Lösungsmenge

Gleichungssysteme lösen

  • Einsetzungsverfahren
  • Additions- und Subtraktionsverfahren
  • Gaußverfahren

Gleichungen lösen

  • Umstellungsverfahren
  • Ausklammerungsverfahren
  • P-Q-Formel
  • Horner-Schema
  • Polynomdivision
  • Substitutionsverfahren

Gleichungssysteme lösen

  • Einsetzungsverfahren
  • Additions- und Subtraktionsverfahren
  • Gaußverfahren
WordPress Lightbox
Nach oben scrollen