So funktioniert’s
Den wichtigsten Schritt auf dem Weg zu Deinem Ziel hast Du bereits getan. Du bist nämlich auf meiner Lernplattform für Mathe angekommen, das freut mich!
Wie du sicherlich weißt, sind gut gemachte Hausaufgaben sehr wichtig. Sie zeigen, dass du dich mit dem Stoff auseinandersetzt und bereit bist, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen. Das verbessert dein Standing bei den Lehrern und wirkt sich direkt positiv auf deine mündliche Note und damit auf die Gesamtnote im Zeugnis aus.

Damit es wieder aufwärts geht in Mathe!
Ablauf – so funktioniert’s
1. Sende mir eine WhatsApp Nachricht
mit den folgenden Infos:
– Vor- und Nachnamen
– Dein Anliegen wie z.B. PDF mit (Haus)Aufgaben oder abfotografierte Hausaufgaben aus dem Buch etc.
2. Dein Persönlicher Kurs wird eingerichtet
Anschließend erstelle ich für Dich einen persönlichen Kursbereich.
Du erhälst von mir Deine Login-Daten und den Link zu Deinem Kurs.
3. Unser Austausch
Über Deinen persönlichen Kursbereich findet dann überwiegend unser Austausch statt.
Natürlich stehe ich Dir auch über WhatsApp, Telefonisch oder Skype usw. zur Verfügung.
Abi-Themen in Mathe
Die folgenden Auflistungen gelten für alle Bundesländer in Deutschland.
Funktionen / Analysis
Diese Auflistung gilt für alle Bundesländer in Deutschland.
Funktionen
- Einführung
- Lineare Funktionen
- Quadratische Funktionen
- Polynomfunktionen
- Exponentialfunktionen
Ableitungen
- Einführung
- Einfache Ableitungsregeln
- Produktregel
- Quotientenregel
- Kettenregel
- Mischregeln
Kurvendiskussion
- Nullstellen
- Extrempunkte
- Wendepunkte
- Skizze zeichnen
Schnittpunkte berechnen
- Gerade-Gerade
- Parabel-Gerade
- Parabel-Parabel
Integralrechnung
- Einführung
- Stammfunktion bilden
- Flächen berechnen
- Mittelwertsatz
Anwendungen
- Tangentengleichung aufstellen
- Funktionsgleichung aufstellen (Steckbriefaufgaben)
- Extremwertaufgaben bzw. -probleme
Analytische Geometrie
Diese Auflistung gilt für alle Bundesländer in Deutschland.
Vektoren
- Betrag bzw. Länge
- Ebene (2D) und Raum (3D)
- Orts- und Richtungsvektoren
- Addition von zwei Vektoren
- Multiplikation mit einer Zahl
- Skalarprodukt von zwei Vektoren
- Kreuzprodukt von zwei Vektoren
- Winkel zwischen zwei Vektoren
Geraden-Darstellung
- Parameterform
Ebenen-Darstellung
- Parameterform
- Normalform
- Koordinatenform
Abstände
- Punkt zu Punkt
- Abstände: Zwei parallele Geraden
- Abstände: Zwei windschiefe Geraden
- Abstände: Zwei parallele Ebenen
Lagebeziehungen
- Lagebeziehungen: Zwei Geraden
- Lagebeziehungen: Gerade – Ebene
- Lagebeziehungen: Ebene – Ebene
Grundlagen bis zum MSA (10.Klasse)
Diese Auflistung gilt für alle Bundesländer in Deutschland.
Grundrechenarten
- Addition und Subtraktion
- Addition und Subtraktion von Variablen
- Multiplikation
- Mix Addition & Subtraktion & Multiplikation
- Division
Klammerrechnung
- Zweck von Klammern
- Ausklammern
- Ausmultiplizieren bzw. Auflösen von Klammern
Bruchrechnung
- Einführung
- Multiplikation von Brüchen
- Kehrwert von Brüchen
- Division von Brüchen
- Erweitern von Brüchen
- Addition und Subtraktion von Brüchen
Potenzen
- Einführung
- Multiplikation von Potenzen mit gleichen Basen
- Division von Potenzen mit gleicher Basis
- Multiplikation von Potenzen mit gleichen Exponenten
- Division von Potenzen mit gleichen Exponenten
- Wiederholtes Potenzieren einer Potenz
Wurzelrechnung
- Einführung
- Rechenregeln
- Besonderheiten
Umwandlungen
- Umwandlung einer Potenz in eine Wurzel und umgekehrt
- Umwandlung einer Potenz in einen Bruch und umgekehrt
Vorrangregeln
Logarithmen
- Einführung
- Spezielle Logarithmen
- Besonderheiten
- Logarithmus-Gesetze
- Binomische Gleichungen
Gleichungen
- Einführung
- Gleichungen mit einer Variablen
- Angabe der Lösungsmenge
Gleichungssysteme lösen
- Einsetzungsverfahren
- Additions- und Subtraktionsverfahren
- Gaußverfahren
Gleichungen lösen
- Umstellungsverfahren
- Ausklammerungsverfahren
- P-Q-Formel
- Horner-Schema
- Polynomdivision
- Substitutionsverfahren
Gleichungssysteme lösen
- Einsetzungsverfahren
- Additions- und Subtraktionsverfahren
- Gaußverfahren